„Nicht mehr Chinesen anschießen“
Das Singapurer Philateliemuseum zeigt erstmals eine Sammlung historischer Postkarten
Das Synonym für Singapur heißt Fortschritt. Vom ersten besitzergreifenden Schritt des Stamford Raffles im Januar 1819 bis zum Aufstieg der Stadt in die Liga der kleinen Tigerstaaten – die Insel wandelt sich unaufhörlich. Doch Fortschritt bedeutet auch – nicht nur, aber besonders im Singapurer Kontext – den Verlust von Originalität, einen fortschreitenden Mangel an historischen Rückbezügen.
Das hiesige Philateliemuseum hält dem seit Jahresanfang mit einer besonderen Ausstellung entgegen: historische Postkarten erinnern unterhaltsam und informativ an die Kultur-, Bau- und Alltagsgeschichte Singapurs. Besonders für deutsche Besucher ist diese Ausstellung ein optischer und inhaltlicher Leckerbissen.
Die zwischen 1897 und 1941 verschickten 550 Grußbotschaften stammen gänzlich aus der Privatsammlung von Professor Cheah Jin Seng, einem Singapurer Arzt und Philatelisten. In 30jähriger Leidenschaft zusammengetragen, hat Cheah seinen Schatz schließlich letztes Jahr dem kleinen, aber feinen Museum an der Coleman Street gespendet.
Die Ausstellung ist leicht verständlich konzipiert. Ein Großteil der Exponate ist in drehbaren Schaukästen ausgestellt, so dass sich Vorder- und Rückseite der Postkarten betrachten lassen. Dadurch fällt dem Besucher nicht nur auf, dass die ersten Postkarten Singapurs aus den 1880er Jahren – wie die ersten Postkarten überhaupt – auf der Vorderseite keinerlei Motiv, sondern lediglich die Anschrift des Empfängers trugen. Auch erstaunt die Menge an auf deutsch geschriebenen Postkarten, die ihren Weg in die Sammlung gefunden haben. „Die Kosten hier, eine große Ananas 2 Pf, Orangen 50 Stk. für einen Groschen, das Bier hingegen 1 Flasche ca. 1 Mark, Wein ca. 4–10 Mark“ ist auf einer Karte von 1890 zu lesen – eine frappierende Ähnlichkeit zu heutigen Alkoholpreisen.
Ein Teil der ausgestellten „SMS des 19. Jahrhunderts“, wie das Museum seine Exponate flott beschreibt, ist der fleißigen Arbeit des Dresdner Fotografen G. R. Lambert zu verdanken, der im ausgehenden 19. Jahrhundert ein Fotostudio in Singapur betrieb und vor allem dessen Bewohner – vom Kolonialherrn bis zum Kuli – porträtierte.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt eine auf Wandbreite vergrößerte dreiteilige Panoramapostkarte von 1902, die vom Fort Canning Hill aus einen Blick auf den noch kaum bebauten Südwesten der Insel zeigt.
Spannend ist auch der Vergleich alter und neuer Aufnahmen der Stadt, die das Museum zum besseren Verständnis nebeneinander gestellt hat.
Die Orchard Road der Jahrhundertwende mit ihren Obstgärten und Muskatnußbäumen ist heute nicht mehr wiederzuerkennen. Selbst auf Fotos aus den 1930er Jahren muss der Museumsbesucher ein wenig länger verweilen, um bekannte Gebäude zu entdecken.
Und der heute mit Grünflächen bedeckte und von Wolkenkratzern belagerte Raffles Square ist 1926 noch fest in der Hand von Rikscha- und Austinfahrern.
Das Museum hat aus einer ursprünglich rein philatelistischen Sammlung eine gelungene Postkartenausstellung produziert, die historische Rückbezüge ermöglicht und die kulturelle Vielfalt der kleinen Insel und ihrer Bewohner unterhaltsam zu präsentieren vermag. Besucher haben noch bis zum 1. Juli Gelegenheit, sich vom großen Wandel Singapurs ein Bild zu machen.
Info:
Yesterday Once More: A Postcard Exhibition
Dauer: 31. Januar - 1. Juli 2007
Ort: Singapore Philatelic Museum, 23-B Coleman Street, Singapore 179807
Öffnungszeiten: montags (13.00–19.00); dienstags – sonntags (9.00–19.00)
Eintrittspreise: $5 (Erwachsene); $4 (Kinder, 3–12 Jahre)
Telefon: 6337-3888
Webseite: www.spm.org.sg
(Alle Photographien mit freundlicher Genehmigung des SPM)
Das Synonym für Singapur heißt Fortschritt. Vom ersten besitzergreifenden Schritt des Stamford Raffles im Januar 1819 bis zum Aufstieg der Stadt in die Liga der kleinen Tigerstaaten – die Insel wandelt sich unaufhörlich. Doch Fortschritt bedeutet auch – nicht nur, aber besonders im Singapurer Kontext – den Verlust von Originalität, einen fortschreitenden Mangel an historischen Rückbezügen.
Das hiesige Philateliemuseum hält dem seit Jahresanfang mit einer besonderen Ausstellung entgegen: historische Postkarten erinnern unterhaltsam und informativ an die Kultur-, Bau- und Alltagsgeschichte Singapurs. Besonders für deutsche Besucher ist diese Ausstellung ein optischer und inhaltlicher Leckerbissen.
Die zwischen 1897 und 1941 verschickten 550 Grußbotschaften stammen gänzlich aus der Privatsammlung von Professor Cheah Jin Seng, einem Singapurer Arzt und Philatelisten. In 30jähriger Leidenschaft zusammengetragen, hat Cheah seinen Schatz schließlich letztes Jahr dem kleinen, aber feinen Museum an der Coleman Street gespendet.
Die Ausstellung ist leicht verständlich konzipiert. Ein Großteil der Exponate ist in drehbaren Schaukästen ausgestellt, so dass sich Vorder- und Rückseite der Postkarten betrachten lassen. Dadurch fällt dem Besucher nicht nur auf, dass die ersten Postkarten Singapurs aus den 1880er Jahren – wie die ersten Postkarten überhaupt – auf der Vorderseite keinerlei Motiv, sondern lediglich die Anschrift des Empfängers trugen. Auch erstaunt die Menge an auf deutsch geschriebenen Postkarten, die ihren Weg in die Sammlung gefunden haben. „Die Kosten hier, eine große Ananas 2 Pf, Orangen 50 Stk. für einen Groschen, das Bier hingegen 1 Flasche ca. 1 Mark, Wein ca. 4–10 Mark“ ist auf einer Karte von 1890 zu lesen – eine frappierende Ähnlichkeit zu heutigen Alkoholpreisen.
Aus dem selben Jahr, eine Dekade vor dem chinesischen Boxeraufstand, stammt auch die folgende Erkenntnis: „Nicht mehr Chinesen anschießen. Letzteres ist neben den Kosten auch sonst wenig vorteilhaft“.
Ein Teil der ausgestellten „SMS des 19. Jahrhunderts“, wie das Museum seine Exponate flott beschreibt, ist der fleißigen Arbeit des Dresdner Fotografen G. R. Lambert zu verdanken, der im ausgehenden 19. Jahrhundert ein Fotostudio in Singapur betrieb und vor allem dessen Bewohner – vom Kolonialherrn bis zum Kuli – porträtierte.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt eine auf Wandbreite vergrößerte dreiteilige Panoramapostkarte von 1902, die vom Fort Canning Hill aus einen Blick auf den noch kaum bebauten Südwesten der Insel zeigt.
Spannend ist auch der Vergleich alter und neuer Aufnahmen der Stadt, die das Museum zum besseren Verständnis nebeneinander gestellt hat.
Die Orchard Road der Jahrhundertwende mit ihren Obstgärten und Muskatnußbäumen ist heute nicht mehr wiederzuerkennen. Selbst auf Fotos aus den 1930er Jahren muss der Museumsbesucher ein wenig länger verweilen, um bekannte Gebäude zu entdecken.
Und der heute mit Grünflächen bedeckte und von Wolkenkratzern belagerte Raffles Square ist 1926 noch fest in der Hand von Rikscha- und Austinfahrern.
Das Museum hat aus einer ursprünglich rein philatelistischen Sammlung eine gelungene Postkartenausstellung produziert, die historische Rückbezüge ermöglicht und die kulturelle Vielfalt der kleinen Insel und ihrer Bewohner unterhaltsam zu präsentieren vermag. Besucher haben noch bis zum 1. Juli Gelegenheit, sich vom großen Wandel Singapurs ein Bild zu machen.
Info:
Yesterday Once More: A Postcard Exhibition
Dauer: 31. Januar - 1. Juli 2007
Ort: Singapore Philatelic Museum, 23-B Coleman Street, Singapore 179807
Öffnungszeiten: montags (13.00–19.00); dienstags – sonntags (9.00–19.00)
Eintrittspreise: $5 (Erwachsene); $4 (Kinder, 3–12 Jahre)
Telefon: 6337-3888
Webseite: www.spm.org.sg
(Alle Photographien mit freundlicher Genehmigung des SPM)
Labels: Geschichte, Museum, Stadtkultur